Weißt Du was Resilienz ist?

Resilienz, Innere Stärke – Eine wichtige Kompetenz auch für die Zukunft!
Resilienz wird auch als psychische Widerstandskraft bezeichnet und gehört deshalb zur emotionellen Intelligenz. Sie schützt uns davor, an Stress, Krisen oder Schicksalsschlägen zu zerbrechen.
Vielmehr gehen resiliente Menschen gestärkt aus Lebenskrisen hervor und behalten ihre persönliche Zufriedenheit. Deshalb haben resiliente Menschen eine große innere Stärke.
Um es gleich vorweg zu nehmen: Resilienz hat nichts mit Gefühlsarmut und/oder -kälte zu tun, die Dir vielleicht manchmal begegnen. Das ist eine völlig andere Thematik.
Resiliente Menschen haben eine gute bis sehr gut ausgebildete emotionale Intelligenz und starke Kompetenzen in diesem Bereich. Das hat was mit sensibler Stärke, mit Fähigkeiten und Können zu tun. Je nach Schicksalsschlag dauert es zwar auch bei resilienten Menschen etwas Zeit bis sie wieder voll in ihrer Kraft stehen, aber sie arbeiten beständig daran.
Ein Sinnbild für die Resilienz im engeren Sinn ist die Fähigkeit des Stehaufmännchens: Es kann sich aus jeder beliebigen Lage wiederaufrichten.
Es sind im Wesentlichen 7 Faktoren, die Resilienz zur Folge haben und sich wechselseitig beeinflussen. Manche nennen es auch 7 Säulen.
Diese sind:
- Optimismus
Der Optimismus resilienter Menschen entsteht aus einer positiven Weitsicht und einem positiven Selbstkonzept.
- Akzeptanz
Akzeptanz üben heißt, all das Integrieren zu können, was das Leben im Positivem wie Negativem bringt.
- Lösungsorientierung
Resiliente Menschen verwandeln Probleme in Möglichkeiten und Chancen.
- Selbststeuerung (Opferrolle verlassen)
Resiliente Menschen verfügen über die Fähigkeit, sich im Hinblick auf unterschiedliche Befindlichkeiten und Situationen angemessen selbst zu steuern, sich nach Bedarf zu aktivieren oder zu beruhigen.
- Verantwortung übernehmen
Resiliente Menschen übernehmen Verantwortung für ihre Gefühle, Gedanken und Handlungen und können ihren Einflussbereich gut abklären.
- Beziehungen gestalten
Resiliente Menschen wissen um die Bedeutung qualitätsvoller Beziehungen. Solche aufzubauen, zu pflegen und auf Dauer zu stellen, getragen von Empathie und Wertschätzung erzeugen Synergieeffekte, schaffen Netzwerke unterschiedlicher Natur und bilden durch das Vermitteln von Zugehörigkeit einen stabilisierenden Faktor im Leben.
- Zukunft gestalten
Für resiliente Menschen bedeutet die Zukunft unabhängig ihrer Vergangenheit immer neue Chancen und Möglichkeiten. Sie setzen von sich aus Initiativen und steuern ihre eigene Entwicklung.
Resilienz ist die Fähigkeit eines Systems mit Veränderungen umgehen zu können. Die Resilienz-Systeme müssen von innen oder außen kommende Störungen ihres Zustandes ausgleichen oder unter Aufrechterhaltung ihrer Systemintegrität ertragen werden können.
Die Resilienz ist trainierbar. Auch da gibt es eine genetische Veranlagung, aber es ist genauso wie in der Glücksforschung, einen sehr großen Teil kannst Du selbst steuern und trainieren.
Resilienz wird inzwischen als eine der wichtigsten Kompetenzen der heutigen und zukünftigen Zeit angesehen.
Aktuell sind fast alle Selbständigen, Firmeninhaber und Führungskräfte ständigen Veränderungen in einer gewissen Dauerbelastung ausgesetzt. Nicht wenige Menschen erleben eine Mehrfachbelastung oder gar Überlastung. Beruflich wie privat wird mehr und mehr die Fähigkeit mit Komplexität umzugehen gefordert, so dass emotionale Erschöpfung, sinkende Motivation bis hin zu abfallendem Unternehmenswachstum keine Seltenheit sind.
Wie kannst Du in solchen herausfordernden Zeiten einen kühlen Kopf bewahren? Wie kannst Du aus Krisen das Beste machen? Wie kannst Du selbst im dicksten Stress noch das positive Potenzial erkennen?
Die Antwort lautet: Durch Resilienz oder anders ausgedrückt, durch den gezielten Abbau von Belastungen und den Aufbau von Ressourcen.
Möchtest Du mehr dazu wissen, schreibe mir bitte einen Kommentar, gib mir ein Feedback, damit ich weiß, was Du wissen willst oder brauchst.
Wenn der Bedarf besteht, erstelle ich dazu gerne ausführliche Unterlagen mit konkreten Vorschlägen zum Aufbau und zur Stärkung der Resilienz.
Deine Madeleine
Initiatorin Selbsthilfe Glück
Schreibe einen Kommentar