Toxische Beziehungen (Teil2) – Was lehren sie uns für die Liebe?


 

Und hier geht es sofort los und weiter mit der Serie: Toxische Beziehungen (Teil 2) – Was bringen sie uns für unsere zukünftige Liebe? Was können sie uns für unsere zukünftige Beziehung lehren?

Toxische Beziehungen bringen uns, wenn Du Dir die Zeit nimmst und sie auch richtig aufarbeitest und verarbeitest, eine Menge für unsere zukünftige Liebe. Du kannst viel daraus lernen und kannst dadurch einen oder mehrere große Entwicklungsschritte machen.

Was kannst Du tun? Deine Lehren daraus ziehen, indem Du mal genauer hinschaust. Du wirst Dir dadurch immer klarer, was Du für Dich brauchst, um Dich in einer Beziehung wirklich wohl, geliebt, erfüllt und glücklich zu fühlen.

Nun 5 Lehren die wir aus toxischen Beziehungen ziehen können, aber sicherlich kannst Du auch noch mehr finden, was sie Dich lehren:

 

1. Wie sehen rote Flaggen in Beziehungen aus? 

Rote Flaggen sind klare Anzeichen dafür, dass etwas Schlimmes passieren wird. Manchmal können wir sie leicht erkennen, aber manchmal sind sie uns nicht einmal bewusst oder ganz diffus.

Wenn Du Dir über eine rote Flagge nicht sicher bist, vertraue einfach dem Gefühl in Deinem Magen oder Bauch, wenn Dein potenzieller Partner etwas sagt.

Wenn Dir ein bestimmter Satz Unwohlsein bereitet hat, dann kannst Du sicher sein, dass dies definitiv eine rote Flagge für Dich ist.

Ein paar Beispiele für rote Flaggen sind:

  • Andere halten alles, was Du sagst, für dumm
  • Sie mögen es nicht, mit Dir in der Öffentlichkeit gesehen zu werden und texten Dich erst nachts
  • Sie haben keine Arbeitsethik
  • Hassen Kinder
  • Sie sprechen nur über ihre Ex-Partner
  • Machen die ganze Zeit negative Kommentare
  • Sie trinken übermäßig
  • Sie haben viel Interaktion auf ihrem Telefon

Es gibt noch viele weitere rote Flaggen. Eine rote Flagge kann so ziemlich alles sein, was unter unseren Standards liegt und was uns Unbehagen bereitet.

Für unsere zukünftigen Beziehungen ist es äußerst wichtig, auf die roten Flaggen zurückzublicken, die wir ignoriert haben. Alle Beziehungen lehren uns, gerade auch die gescheiterten und unschönen, was und welche Dinge wir das nächste Mal besser machen können.

Wir müssen akzeptieren, dass wir einen Fehler gemacht haben, als wir sie ignoriert haben und dachten, dass sie so unbedeutend sind, dass sie unsere Beziehung nicht beeinflussen werden.

Für uns ist es wichtig, rote Flaggen zu erkennen. Denn wenn wir sie am Anfang bemerkt und akzeptiert hätten, hätten wir uns eine Menge verlorener Zeit und eine ungeheure Qual ersparen können. Das ist unsere eigene Verantwortung für uns selbst. Und das lehren uns unsere eigenen Fehler.

 

2. Lernen was für uns nicht richtig und nicht gut ist

Wir lernen aus einer toxischen Beziehung auch, was wir in unserer nächsten Beziehung nicht tun sollten. Die meisten von uns haben die Angewohnheit, in einer Beziehung immer wieder die gleichen Fehler zu begehen.

Wenn wir aber diese missbräuchlichen Muster nicht beenden, könnten wir traurigerweise jedes Mal in eine toxische Beziehung geraten. Eine besonders missbräuchliche Angewohnheit, die Menschen in einer Beziehung zum Ausdruck bringen, ist, dass sie alles, was ihr Partner tut, als persönlich empfinden und auf sich beziehen.

Wenn wir in der Vergangenheit verletzt worden sind, neigen wir dazu, jedes Wort und jede Handlung als einen Weg zu betrachten, um verletzt zu werden. Wenn beispielsweise unser Ex-Partner immer spät abends nach Hause kam und wir uns vielleicht verraten und betrogen gefühlt hatten. Nachdem wir nun in eine neue Beziehung gekommen sind, könnten wir dann jedes Mal, wenn unser Partner zu spät nach Hause kommt, Schmerz und Verrat empfinden.

Jeder emotionale Ballast, den wir in eine neue Beziehung einbringen, kann fatal sein, und wir müssen das in der Vergangenheit erworbene Wissen weise nutzen und dürfen es nicht paranoid verarbeiten.

Die Erfahrungen aus der Vergangenheit haben uns oft gezeigt, dass bestimmte Muster nicht wiederholt werden sollten und einige von ihnen sind tatsächlich Muster:

  • Wir sollten niemandem schreiben, der unseren Text nicht beantwortet hat.
  • Wir sollten nicht die einzige Person sein, die anruft und Termine vereinbart.
  • Du solltest einem Menschen glauben, wenn er sagt, dass Du ihm nicht am Herzen liegst.
  • Jemand, der sich nicht bei uns meldet, ist nicht wirklich beschäftigt, er will nur nicht mit uns reden und das solltest Du akzeptieren.
  • Wenn wir das Gefühl haben, nicht gut genug zu sein, werden wir nicht von der Person geliebt wie es gut für uns wäre oder was wir „brauchen, benötigen“ um uns geliebt und erfüllt zu fühlen.
  • Es gibt nichts, was wir hätten tun können, um eine Beziehung zu retten, die nicht geschehen sollte.
  • Die meiste Zeit waren die Dinge nicht unsere “Schuld”.

Wir müssen unser Handeln genau unter die Lupe nehmen und aus unseren Fehlern lernen, um mit der Selbstsabotage aufzuhören.

 

3. Wir lernen, keine toxischen Verhaltensweisen mehr unseren Partnern zu ermöglichen 

Viele Menschen versuchen, ihre brüchige Beziehung zu retten, indem sie alles, was ihr Partner tut, absolut akzeptieren. Manchmal denken wir, wenn wir das schlechte Verhalten, das unser Partner zum Ausdruck bringt, offen zulassen, dass wir seine Liebe zu uns aufrechterhalten können. Dabei erkennen wir nicht einmal die goldene Regel an: “Das schlechtes Verhalten nicht belohnt wird.”

Wenn wir zum Beispiel weiterhin die negativen Kommentare unseres Partners tolerieren, wenn wir weiterhin akzeptieren, dass er uns behandelt, als ob wir nichts verdient haben, dann ermöglichen wir dieses Verhalten in der Zukunft.

Manchmal ermöglichen Menschen schlechtes Verhalten, weil ihre Gefühle zu stark sind und sie Angst haben, die Person zu verlieren oder allein zu sein.

Eigentlich ist dies das Schlimmste, was wir tun können, denn je mehr wir die Position des Prügelknaben unserer Partner akzeptieren, desto mehr verlieren sie den Respekt für uns.

Wenn uns unser Partner immer wieder anschreien, wenn er wütend ist, seine Unsicherheiten auf uns projiziert und unsere Bedürfnisse ignoriert, und wenn wir diese Art von Verhalten akzeptieren, wird er sich nie zum Besseren wenden.

Wenn es bestimmte Dinge gibt, die uns beunruhigen und die uns unglücklich machen, müssen wir diese Dinge laut aussprechen, denn sonst werden sich die Umstände nicht ändern und unsere Beziehung wird zerbrechen.

 

4. Nach toxischen Beziehungen wissen wir, welche Eigenschaften wir an unserem neuen Partner schätzen

Wir müssen uns eingestehen, dass wir schreckliche Züge unseres Partners in einer toxischen Beziehung als erträglich empfunden haben.

Zu Beginn dieser Beziehung haben wir vielleicht nicht einmal viel über die Eigenschaften nachgedacht, die unser Partner zum Ausdruck gebracht hat.

Für uns war der Wunsch, mit dieser Person zusammen zu sein, so stark, dass wir ihre Qualitäten und Neigungen übersahen, ohne zu wissen, dass sie der Kern einer gut funktionierenden Beziehung sind. 

Es gibt bestimmte Dinge, die nicht kompromittiert werden können, und wir müssen mehr über die Dinge lernen, die wir aufgrund unserer früheren toxischen Beziehungen an einer Person schätzen.

Wenn wir zum Beispiel in der Vergangenheit von unserem toxischen Partner vernachlässigt wurden, dann werden wir jetzt sehr wahrscheinlich eine Aufmerksamkeit schätzen, die sensibel und ehrlich ist.

Manchmal sind bestimmte schlechte Eigenschaften eines Menschen es nicht einmal wert, ertragen zu werden, wenn sie uns ständig Leid zufügen.

Um unsere zukünftigen Beziehungen zu verbessern, müssen wir einen starken Charakter haben und entscheiden, was wir in einer Beziehung niemals tolerieren werden und was wir wollen.

Wenn wir uns nicht sicher sind, wie wir unsere Wünsche und Ideen organisieren sollen, wäre es eine gute Idee, all die Dinge aufzuschreiben, die wir an einem Individuum schätzen und die uns unglücklich machen.

Manchmal ist es sogar eine gute Idee, die negativen Züge unserer Ex-Partner aufzuschreiben und zu sehen, wo die Beziehung gescheitert ist.

Indem wir eine Liste der Dinge machen, die wir wollen, und uns oft auf sie beziehen, machen wir unseren Kopf frei und konzentrieren uns besser auf die Dinge, die wir anziehen wollen.

Um Stabilität zu erlangen, müssen wir auch Züge und Gewohnheiten von Partnern überwinden, die uns zerbrechen und aus der Liebe fallen lassen.

 

5. Wir verstehen nach einer toxischen Beziehung, dass Loslassen nicht aufgeben bedeutet 

Viele Menschen sind nicht in der Lage, ihre toxischen Beziehungen loszulassen, weil sie dann das Gefühl hätten, dass sie aufgeben müssten.

Aber in solchen Situationen ist es völlig klar, dass wir nichts erreichen werden, wenn wir die Dinge selbst in die Hände nehmen und für die Beziehung kämpfen, da die andere Person nicht bereit ist etwas für die Verbesserung der Beziehung zu tun. Eine Beziehung kann nur mit zwei Personen koexistieren.

Wir geben nicht auf, wenn unser Partner überhaupt nichts von sich gibt und positives einbringen möchte. Partner müssen gleichwertige Anstrengungen unternehmen, und die Gefühle müssen auf Gegenseitigkeit beruhen, wenn wir eine erfolgreiche und gesunde Beziehung haben wollen.

Jemand, der uns wirklich liebt, wird nie etwas tun, das uns dazu bringen könnte, die Beziehung mit ihnen zu überdenken bzw. ist immer zu einer Klärung auf Augenhöhe und mit aufrichtiger Wertschätzung für uns bereit.

Auch jemand, der seine Gefühle für uns verloren hat, wird sich nicht einmal die Mühe machen, Dinge in Ordnung zu bringen, die ihm nicht mehr von Nutzen sind. Das Verhalten des Menschen zeigt uns das ganz klar und ggf. krass. Doch das lehren uns diese Personen und wir sollten die Illusionen von Liebe dabei loslassen. Manchmal neigen wir dazu uns das Schönreden zu wollen, weil es uns selbst so weh tut und schmerzt.

Die Tatsache ist aber, dass jeder Mensch der Dich wirklich liebt auch weiterhin bereit ist mit Dir eine gute Klärung zu finden. Das sogar auch selber wünscht und möchte. Auch wenn er/sie erkennen musste, dass eure Beziehung nun zu Ende oder gescheitert ist. Manchmal zeigt sich erst am Ende einer Beziehung, ob es wirklich wahre Liebe war. Diese Erkenntnis, diese Ent-TÄUSCHUNG kann manchmal sehr schmerzhaft sein…

Aber auch hier kann man natürlich daraufhin nicht darauf schließen, wenn die Trennung leicht und einfach abgewickelt wird, war es wahre Liebe. Vorsicht, auch das kann eine Illusion sein. Es bedarf dann schon ein genaueres hinsehen und einfühlen. Ich sage dabei immer: “Liebe fühlt man, genauso wie fremdgehen”. Die Sache dabei ist nur manchmal, dass man es gar nicht fühlen will…

Wenn unsere Bemühungen keine Früchte mehr tragen, ist es an der Zeit, die Beziehung zu verlassen, was sollte es uns auch anderes lehren.

Das Wichtigste ist auch, dass wir uns bewusst sein sollten, dass wir unser Bestes versucht haben, um die Dinge zusammenzuhalten, und dass unsere Liebe eines Tages nicht mehr so abgelehnt werden wird, sobald wir die richtige Person gefunden haben.

* * * * * * * *

So viel zu den Lehren und

Wie kannst Du es für Deine Zukunft jetzt besser machen?

Wenn Du Dir nach einer solchen toxischen Beziehung oder auch nach jeder anderen gescheiterten Beziehung die Mühe machst und außer der oben genannten Lehren, Dir mal die Zeit nimmst und anschaust was Dich die Beziehung noch weiteres lehren kann, hast Du die Chance schneller die Liebe zu leben, die Du Dir wünschst.

Beantworte Dir dazu folgende Fragen:

  • Was war mein Anteil für das Scheitern der Beziehung? Was habe ich nicht gut gemacht?
  • Was gefiel oder fehlte mir an meinem/r Partner/in?
  • Welches Verhalten hat mich verletzt?
  • Was möchte ich nicht mehr mit mir machen lassen oder wie möchte ich nicht mehr behandelt werden? -> Dann: Wie möchtest Du ab jetzt behandelt werden? Was wirst Du keinesfalls tolerieren (z.B. Zuspätkommen ohne Info; nicht melden wie vereinbart; Vorwürfe ohne mich anzuhören)?
  • Was willst Du zukünftig anders und besser haben?
  • Was sind für Dich unverrückbare Werte, die auch kein/e Partner/in verschieben kann? (z.B. Treue, Ehrlichkeit)
  • Durch was und wie fühlst Du Dich geliebt?
  • Wie willst Du Dich in einer Partnerschaft fühlen?
  • Durch was fühlst Du Dich in einer Partnerschaft geborgen, geliebt und erfüllt?
  • Was machst bzw. bringst Du ein, damit Du Deine Wunschbeziehung führen kannst und sich auch Dein/e Partner/in erfüllt fühlt?

 

Wenn Du Dir all die Fragen ehrlich beantwortest, Du musst das niemanden zeigen, dann kannst Du noch einen Meditation machen. Dabei kannst Du Dir auch Deine Wunschbeziehung, Deinen Wunschpartner visualisieren und Dich auf genau diese Frequenz von Liebe einschwingen.

Auf geht´s in Deine glückliche Beziehung und Dein glückliches Leben!

 

Ich wünsche Dir eine ganz wundervolle, erfüllende und glückliche Beziehung für beide Seiten, die auf Wertschätzung, Respekt und wahrer Liebe basiert.

 

Alles Liebe

Deine Madeleine
Initiatorin Selbsthilfe Glück

Toxische Beziehungen (Teil 1) – Was können wir daraus lernen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.