Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit: Was Ehrliche auszeichnet und was hat das mit Glück zu tun?

Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit? Jeden Tag haben wir es mit einer Vielzahl von verschiedenen Persönlichkeiten zu tun:
- Kollegen mit denen das Büro geteilt wird,
- der Vorgesetzte, der im Meeting neue Projekte vorstellt oder
- die Kunden, denen man bei einer Präsentation auf den aktuellen Stand bringt.
Jeder dieser Kontakte bringt seinen eigenen Charakter und unterschiedliche Ziele mit.
Doch wie kann man wissen, wann man es mit Aufrichtigkeit und wann mit Heuchelei oder Lügen zu tun hat?
Sicherlich ist es falsch, jeden unter Generalverdacht zu stellen und grundsätzlich alle der Lüge zu bezichtigen. Doch genauso ungern wird man an der Nase herumgeführt.
Ich habe das Gefühl, dass solche Werte in unserer heutigen Zeit immer mehr aus der Mode kommen. Es beklagen sich zwar immer mehr Menschen darüber, dass die Werte verloren gehen. Das Dinge, die mit Anstand, Werten usw. zu tun haben, immer mehr verloren gehen. Aber Jeder sollte auch für sich selber aufpassen, dass er nicht in das gleiche verlogene Verhalten verfällt, nur weil es inzwischen „üblich“ ist.
Die Gefahr ist groß, denn mit was man umgeht das hängt einem an oder färbt ab. Und wenn alle unaufrichtig miteinander umgehen, fragt sich derjenige dem es noch sehr viel bedeutet, irgendwann ggf.
- „Warum bin ich überhaupt noch ehrlich, wenn es doch alle anderen auch nicht mehr sind?“
- „Weshalb verhalte ich mich überhaupt noch so und sage einen Termin ab, wenn die Reaktion eher erstaunt darüber ist? Früher war das zwar eigentlich mal üblich und die Regel, aber wofür wenn es heute nicht mehr so ist?“
- “Wieso halte ich mich noch an Absprachen und Vereinbarungen, wenn es doch inzwischen üblich geworden ist alles kurzfristig nach Lust und Laune abzusagen, sich nicht dran zu halten oder eben nicht mal mehr abzusagen?”
- “Warum fordere ich Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit noch ein, wenn ich mich manchmal dafür sogar rechtfertigen muss?”
- „Ist mir Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit überhaupt noch wichtig, wenn es doch selbst öffentlichen Personen und auf allen Medienkanälen nur noch um Aufmerksamkeit, Schlagzeilen usw. geht, aber nicht mehr um Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit?“
- Oder man kann sich auch ernsthaft fragen: “Ob der Obdachlose oben auf dem Bild nicht der aufrichtigere, ehrlichere Mensch ist, als der, der im schicken Anzug oder im Auto neben mir sitzt?”
Tja, solche Überlegungen können dann ggf. auch traurig machen, aber schauen wir uns doch mal an:
Was zeichnet Ehrliche aus…? Was macht Aufrichtigkeit so wertvoll?
Leider ist Aufrichtigkeit in Zeiten, in denen viele nur auf den eigenen Vorteil bedacht sind, ein seltenes Gut. Umso mehr solltest Du einen Kontakt zu einem ehrlichen und aufrichtigen Menschen pflegen. Ein ehrlicher Kollege im Büro zum Beispiel hat gleich mehrere positive Auswirkungen auf Dein Arbeitsumfeld.
Zum einen brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen, wie Du dem Kollegen gegenüber auftreten musst. Er wird Dich genauso akzeptieren, wie Du bist, ohne Dich zu verurteilen.
Doch auch im direkten Umgang kommen weitere positive Eigenschaften der Aufrichtigkeit ins Spiel, die den Wert der Ehrlichkeit in zwischenmenschlichen Kontakten verdeutlichen.
- Verlässlichkeit. Aufrichtigkeit zeigt sich auch darin, sich an Vereinbarungen und Absprachen zu halten. Übernimmt der Kollege eine Aufgabe oder bietet seine Hilfe an, kannst Du Dich darauf verlassen, dass er diese auch gewissenhaft erledigen wird. Ist er allerdings sonst nicht aufrichtig und ehrlich, wirst Du dabei immer ein flaues Gefühl in der Magengegend haben, egal ob er es gerade ordentlich ausführt. Dir fehlt dann immer die eigene innere Ruhe.
- Objektivität. Zu einem aufrichtigen Charakter zählt immer auch ein gewisses Maß an Objektivität. Man muss in der Lage sein, sich selbst und seine Mitmenschen fair einzuschätzen. Diese Objektivität ermöglicht ausgezeichnetes Feedback oder die Analyse von Fehlern, um Fortschritte zu machen.
Aufrichtigkeit in Wort und Tat
Viele haben von Aufrichtigkeit beziehungsweise Ehrlichkeit ein sehr genaues Bild im Kopf. Dieses bezieht sich oft auf eine Regel: NICHT LÜGEN!
Das stimmt natürlich und ist auch ein wichtiger Aspekt von Ehrlichkeit, eben die Wahrheit zu sagen.
Aber gibt es nicht auch einen zweiten Teil?
EHRLICHKEIT im eigenen Verhalten!
Hierbei geht es darum, den Gegenüber durch das eigene Handeln nicht zu manipulieren oder zu täuschen. Wer sich also unehrlich verhält, versucht entweder dem anderen durch sein Verhalten zu schaden oder einen eigenen Vorteil daraus zu ziehen.
Was zeichnet Ehrliche aus?
Die Vorteile des Umgangs mit einem ehrlichen Menschen sind deutlich – und wer will sich schon dauerhaft Sorgen machen, ob er gerade vielleicht belogen oder sogar betrogen wird? Das Problem jedoch bleibt:
Woran erkennt man die Aufrichtigkeit? Leider lassen sich sowohl Ehrlichkeit als auch Heuchelei selten auf den ersten Blick erkennen und gerade Hinterhältigkeit wird oft durch gespielte Aufrichtigkeit vertuscht. Es gibt allerdings einige Anzeichen, die gute Indizien für Aufrichtigkeit darstellen.
Diese sieben Eigenschaften zeichnen Ehrliche aus:
1. Sie sagen genau das, was sie auch meinen
Das wohl offensichtlichste und bekannteste Merkmal von Ehrlichkeit: Aufrichtige Personen sind in der Lage, ihre Meinungen offen zu äußern und diese auch zu vertreten.
Das ist nicht immer leicht, denn sie werden auch unangenehme Wahrheiten ansprechen und dabei nichts beschönigen oder herunterspielen. Allerdings muss man sich auch keine Gedanken darum machen, dass etwas verheimlicht wird.
2. Sie sind nicht auf Aufmerksamkeit angewiesen
Ehrliche Menschen sind in der Regel gefestigt und selbstsicher. Sie kennen ihre Stärken, aber auch ihre Schwächen.
Ein gesteigertes Aufmerksamkeitsbedürfnis hingegen basiert in vielen Fällen auf Unsicherheit. Diese Unsicherheit soll durch Aufmerksamkeit und Zuneigung überwunden werden. Wer hingegen ohnehin ehrlich zu sich und seiner Umwelt ist, freut sich zwar, wenn er auf Zustimmung stößt, kann aber ebenso mit Ablehnung umgehen.
3. Sie nehmen Dinge nicht persönlich
Wie bereits oben erwähnt zeichnet sich Ehrlichkeit auch durch Objektivität aus. Diese ermöglicht es Ehrlichen, Kritik oder ein falsch gewähltes Wort nicht persönlich zu nehmen. Hierbei hilft auch die ehrliche Einschätzung der eigenen Fähigkeiten.
Wer sich seine eigenen Fehler eingesteht, kann auch besser damit umgehen, wenn diese von einer anderen Person angesprochen werden. Wer hingegen ein scheinbar perfektes Image aufrechterhalten will, reagiert auf jede Anschuldigung gereizt.
4. Sie können sich in ihre Mitmenschen hineinfühlen
Aufrichtige sind sehr empathisch und merken schnell, wie es ihrem Gegenüber geht. Das bedeutet auf der anderen Seite, dass Ehrliche sich nicht so leicht hinters Licht führen lassen.
Sie betrachten die Dinge sehr realistisch und sind deshalb alles andere als naiv. Lügen und Ungereimtheiten werden meist schnell und zielsicher enttarnt. Passiert das öfter, sprechen sie es dann ggf. nicht mehr öffentlich an und/oder äußern sich nicht mehr dazu. Ehrliche werden dann eher zurückhaltend und über kurz oder lang verabschieden sie sich selbst, da es ihnen völlig zuwider läuft.
5. Sie geben nicht mit Erfolgen an
Es ist eine Seite, sich einem Erfolg bewusst zu sein und durchaus Stolz zu empfinden. Es ist jedoch etwas völlig anderes, mit der Leistung hausieren zu gehen und jedem davon zu berichten, nur um ein Lob zu erhaschen.
Wer sich aufrichtig verhält, hat es deshalb nicht nötig zu prahlen. In diesem Fall ist es genug, sich selbst des Erfolgs bewusst zu sein und sich über das positive Feedback zu freuen, das man ohnehin – und völlig ohne Angeberei – erhält. Siehe auch den Beitrag: Erfolg und die 3 Irrtümer dabei
6. Sie fühlen sich wohl in ihrer Haut
Ehrliche Menschen sind im Reinen mit sich selbst. Sie haben nichts zu verbergen, da sie sowohl sich selbst, als auch ihre Umwelt fair und ehrlich behandeln. Aus diesem Wissen heraus kann ein großes Selbstbewusstsein entstehen.
7. Sie geben keine Ideale vor
Manch einer stellt hohe Ansprüche an Kollegen, Mitarbeiter oder einfach an sein Umfeld. Doch nicht jeder schafft es gleichzeitig, sich selbst an diesen Vorgaben zu orientieren.
Ehrliche hingegen würden niemals einen Rat geben, an den sie sich nicht auch selbst halten würden. Auch liegt es nicht in ihrem Charakter, anderen ein Verhalten vorzuschreiben. Sie konzentrieren sich eher auf sich selbst, ohne dabei andere zu manipulieren.
* * * * * *
Selbstreflextion
Nun kannst Du Dich ja mal selbst fragen und reflektieren:
- Wie ehrlich und aufrichtig bin ich eigentlich selbst?
- Wie viel der o.g. Punkte treffen auf mich teilweise oder komplett zu?
- Wie wichtig ist mir selbst Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit oder ist flunkern, Prahlen inzwischen für mich selbstverständlich?
- Wo und/oder wohinter verstecke ich mich selbst durch mein nicht ganz ehrliches handeln?
- Wovon oder von wem, erhoffe ich mir Vorteile im Umgang mit ihm/ihr? Bin ich dabei aufrichtig zu der Person?
- Wie ehrlich bin ich mir selbst gegenüber?
- Will ich das alles so weiterhin leben oder möchte ich an meiner Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit arbeiten?
u.v.m.
Viel Spaß und eine schöne Entdeckungsreise zu Dir selbst dabei.
Aktion = Reaktion
Viele kennen das Gesetz Aktion = Reaktion oder das Gesetz der Anziehung oder haben von dem Buch „Secret“ gehört und denken, „ah nein ich darf dies und jenes nicht sagen, denn es ist ja negativ besetzt – dann kommt ja negatives zurück…“
Dabei vergessen und übersehen sie vollkommen, das Unehrlichkeit, Unaufrichtigkeit, Schwammigkeit, rum eiern u.v.m. auch zurückkommt.
Dass sie dadurch immer wieder getäuscht oder enttäuscht werden. Sie werden nicht das finden was sie suchen oder sich wünschen. Sie geraten in eine Spirale von Schwierigkeiten und Verletzungen, die sich solange wiederholen muss bis sie ihr eigenes Verhalten erkennen, durchbrechen und verändern. Erst dadurch kann es sich anschließend auflösen. Jeder selbst ist der Verursacher. Das ist auch damit gemeint, wenn es heißt, „jeder ist selbst seines eigenen Glückes Schmied“. “Wie es in den Wald hinein schallt, hallt es auch hinaus.”
Manchmal kommt die entsprechende Reaktion nicht gleich und sofort zurück. Es kommt vor, dass man zunächst geprüft wird, ob man es mit der Veränderung wirklich ernst meint, aber alles was in den Äther hinaus geht – kommt irgendwann auch zurück. Es kann nichts verloren gehen… Alles ist Energie und Schwingung… Deshalb ist Wahrhaftigkeit auch so wichtig! Aber dazu in einem anderen Beitrag mehr.
Es ist deshalb auch sehr wichtig zu unterscheiden, wenn man sich sein Leben rückblickend anschaut oder gar analysiert:
- Ist oder war es ein Leben, wo sich immer wieder dasselbe „Unglück“ wiederholt(e) oder
- man schon halb scheintot dahin lebte, vielleicht weil man schon (halb) resigniert hatte oder
- ob es sich um ein sehr bewegtes Leben mit Höhen und Tiefen handelte, weil sehr viel Bewegung drin war, wodurch Entwicklung stattfand und stattfindet?
Das sind sehr große Unterschiede. Zu jedem bewegten Leben gehören zwingend Ruhephasen, um das Erlebte auf- und zu verarbeiten. Um Schlüsse daraus zu ziehen. Dazu gehören Ruhe und am besten Stille… Erst dann kann wirklich Entwicklung stattfinden. Denn wenn ich Dinge, mein Verhalten nicht erkenne, werde ich immer wieder mit diesen Dingen konfrontiert bis ich es gelernt habe…
Es geht immer um Qualität im Leben und nicht um Quantität, egal was man tut!
Aus diesem Grund ist hier auch kein purer Aktionismus gemeint, der dann dazu dienen soll ein bewegtes Leben zu führen. Leider wird das in unseren heutigen Zeit oft verwechselt und ist sehr oft nur eine Flucht vor
- dem Nachdenken,
- dem “zu sich” kommen,
- “zu viel” Ruhe,
- eine “unerträgliche” Stille und
- vor dem was sich dabei evtl. noch alles auftun könnte… 🙂
Dies alles sind sehr oft völlig unbegründete Ängste. Hierbei wird sehr oft der Vorteil der o.g. Dinge völlig übersehen. Die Vielfalt, der Reichtum und die Freude die gerade in dem zu sich selbst finden, in der Ruhe, in der Stille usw. stecken, ist diesen Menschen oftmals völlig unbekannt oder liegt außerhalb ihrer Vorstellungskraft. Erleben sie es irgendwann einmal, sind das dann diejenigen die meistens völlig überwältigt sind und es lässt sie nie mehr los….
Aber bis dahin laufen sie oftmals lieber vor sich selber weg. Leider auch, weil sie es nicht besser wissen oder anders kennen. Allerdings müssen sie zunehmend immer “schneller” oder “immer mehr” tun, um das selbe zu erreichen. Die “AB – LENKUNG” ist sonst irgendwann nicht mehr ausreichend genug und ein seltsames Gefühl klopft immer öfter, immer nachdrücklicher und unüberhörbar an… oder sie wiederholen einfach die Katastrophen, die Kreisläufe in ihrem Leben. Aber das sprengt jetzt diesen Beitrag und dazu wird es einen extra Beitrag geben müssen.
Liebe Grüße
Deine Madeleine
Initiatorin Selbsthilfe Glück
Schreibe einen Kommentar