Was hat Hingabe, sich fallen lassen können – mit Glück zu tun?

Hingabe

Hingabe ist reine Herzenssache: Es tut so gut, sich fallen zu lassen

Hingabe und Verletzlichkeit liegen nah beieinander. Aus Angst verletzt zu werden, fällt es vielen Menschen schwer sich hinzugeben. Doch wer sich hingeben kann, der empfindet leichter Leidenschaft und findet eine Erfüllung im Leben. Wer es nicht schafft, dem bleibt eines der schönsten Gefühle verwehrt.

Kaum ein Gefühl ist intensiver als das, was Menschen spüren, wenn sie sich etwas absolut hingeben und darin eine Erfüllung finden. Dennoch ist es für viele sehr schwer, sich fallen zu lassen. Fehlendes Vertrauen und Angst vor Kontrollverlust halten sie meistens zurück. Ich hatte jahrelang das Gefühl, ich würde mich damit in einem gewissen Sinne „ausliefern“, aber mit kleinen Schritten und mit ein bisschen Überwindung können auch zögerliche Menschen lernen sich hinzugeben.

Sich hinzugeben, vor allem einem anderen Menschen hinzugeben, ist stark mit der Sehnsucht verbunden aufgefangen und geliebt zu werden – ein Urbedürfnis, dass schon im Moment der Geburt offensichtlich ist, wenn wir in die Arme der Mutter “hingegeben” werden und darauf angewiesen sind, umsorgt zu werden. Schon früh entsteht ein Urvertrauen, dass im späteren Leben mit dazu beiträgt, inwieweit wir uns anderen Menschen hingeben können. Selbst wenn Dir dieses Urvertrauen im wahrsten Sinne des Wortes „nicht in die Wiege“ gelegt worden ist, kannst Du es mit Mut und Geduld finden.

Hingabe in der Liebe: Mit allen Sinnen spüren

Sich mit Haut und Haaren einem anderen Menschen hinzugeben ist einer der wunderbarsten Momente in zwischenmenschlichen Beziehungen, wenn nicht sogar überhaupt. In diesem Moment entsteht eine magische Verbindung zwischen den Liebenden, die weit über die sexuelle körperliche Erfahrung hinausgeht. Das Gefühl des aufgefangen werden erfüllt die tiefsten Sehnsüchte nach Liebe, Geborgenheit und Glück.

Hingabe macht verletzlich

Die Hingabe benötigt aber auch Mut und Stärke. Denn liefern wir uns einer Situation oder einem Menschen aus, gehen wir auch immer das Risiko ein, abgewiesen und tief im Inneren verletzt zu werden. Starke Menschen können mit Verletzungen umgehen und riskieren die Ablehnung oder die Nicht-Erfüllung ihrer Sehnsüchte. Aber sie wissen, dass sich ihr Mut auch auszahlen kann und zwar in einem wunderbaren Moment des sich lebendig Fühlens.

Kontrollverlust überwinden und Kopf ausschalten

Sich hinzugeben liegt immer auch an der Grenze des Ausgeliefert-Sein. Aus Angst, verletzt zu werden, setzt bei vielen Menschen reflexartig ein Schutzmechanismus oder eine Abwehrhaltung ein. Die Vorstellung, die Kontrolle über sich oder die Umwelt zu verlieren macht sie nervös, manchmal sogar panisch. Oftmals fehlt das Urvertrauen, das man braucht, um sich einem Moment hinzugeben. Vor allem in Anwesenheit anderer empfinden sich ängstliche Menschen machtlos ausgeliefert, und reagieren peinlich berührt.

Die Angst, die Bedenken loslassen und einfach fallen lassen

Wer sich nicht hingeben kann (aber gerne möchte), der sollte sich zunächst hinterfragen, was ihn zurückhält und sich mit diesem Grund auseinandersetzen. Sobald dieser Grund bewusst wird, ist es leichter, sich ihm zu stellen und allmählich auf hingebungsvolle Situationen einzulassen. Den Kopf auszuschalten ist für die Hingabe die wichtigste Voraussetzung, denn sie ist keine rationale Kopfentscheidung, sondern eine Herzensangelegenheit.

Natürlich ist das leichter gesagt als getan. Wer wirklich eine Angst bei sich bemerkt, sich auf andere einzulassen, sollte erst versuchen mit sich ins Reine zu kommen, bevor er sich in eine neue, vielleicht nur oberflächliche, Beziehung stürzt. Wenn Du selbst noch nicht genau weißt, warum Du anderen nicht vertrauen kannst, wird das Deine Beziehung stark beeinflussen, kann für Konflikte sorgen oder sogar Deinen Partner sehr verletzen.

Frage Dich also: Was hemmt mich? Habe ich schlechte Erfahrungen gemacht? Was würde mir helfen, wieder Vertrauen und Mut zu schöpfen?

Ohne Zweifel hilft es immer mit anderen darüber zu reden. Vorerst können das Deine engen Freunde sein, doch sobald Du Dich wieder in einer Beziehung befindest, solltest Du Dich unbedingt auch mit Deinem neuen Partner austauschen. Wenn er von Deinen Ängsten weiß, kann er manche Verhaltensweisen von Dir viel besser verstehen, die ihn normalerweise vielleicht vor den Kopf gestoßen hätten. Natürlich gibt es Bindungsängste nicht nur auf der romantischen Ebene. Manchen fällt es auch schwer wahre Freundschaften zu bilden, da sie dem anderen nicht vertrauen. Liebe und Hingebung muss nicht automatisch auch körperliche Zuneigung bedeuten. Auch hier kann ein klärendes Gespräch Wunder wirken.

Falls Deine Ängste so groß werden, dass Du Dich schon von der Außenwelt abschottest, solltest Du ihn Erwägung ziehen mit einem geschulten Therapeuten über Deine Probleme zu reden.

Hingabe – probiere es aus!

Vielleicht solltest Du die Hingabe auch erstmal in ganz anderen Bereichen als mit einem Partner zu lassen. Dafür gibt es vielfältige Möglichkeiten bei einem Hobby, bei Deiner Berufung, bei einem Spaziergang in der Natur, bei einem Essen…. Mir helfen die Natur und Yoga, auch in schwierigen Zeiten, dabei. Yoga hat sehr viel mit Loslassen und Hingeben in den einzelnen Asanas (Körperhaltungen) zu tun. Probiere es aus!

Ich bin der Meinung, wenn Du übst voll im HIER und JETZT zu sein, Deinen Kopf auszuschalten und Dich auf den Augenblick einzulassen, Dich hinzugeben, Dich fallen zu lassen wirst Du immer öfter den Moment des Glücks und die Tiefe des Lebens spüren. Desto leichter es Dir fällt Dich hinzugeben, desto öfter und länger werden die Glücksmomente sein. Genieße einfach nur das IST, schalte das Gedankenkarussell ab und warte was passiert?

Ohne Gedanken hast Du keine Sorgen, keine Ängste, sondern nur den Moment, egal was Du gerade tust. Probiere es einfach in allen Bereichen aus, arbeite Dich Schritt für Schritt voran und Du wirst sehr schnell bemerken, wo es Dir schwerer oder leichter fällt. Du gehst aus solchen Erlebnissen der Hingabe und mit dem Gefühl von Glück ganz anders raus. Du hast viel mehr innere Kraft, Zuversicht, Gelassenheit, viel mehr Elan für Deine weiteren Aufgaben und bist innerlich tief erfüllt. Glück oder Glücksmomente sind eine immense Kraftquelle!!!

Irgendwann bist Du dann vielleicht so weit, Dich auch bei bzw. mit anderen Menschen fallen zu lassen. Achte dabei auf Deinen Körper und nicht auf Deinen Kopf. Schalte Deinen Kopf aus.

Hingabe und Verletzung: Stimmt das denn überhaupt?

Vielleicht hilft Dir auch folgende Überlegung Deine Angst zu überwinden: Wenn es jemand wirklich darauf anlegt Dich zu verletzen und Du es zulässt, wird es passieren, egal ob Du Dich “fallen lassen hast” oder nicht. Verletzungen, Enttäuschungen haben sehr viel mit Dir selbst zu tun. Welcher wunde Punkt in Dir wurde angesprochen? Was hast Du dazu beigetragen? War die andere Person überfordert? Handelte sie aus ihren eigenen Glaubenssätzen heraus? Was sind Deine Glaubenssätze und hinterfrage sie für Dich? Wo lag Deine eigene Verantwortung oder hattest Du diese abgegeben?…

Solche Erfahrungen lehren Dich sehr viel über Dich selbst. Verletzungen, Enttäuschungen haben sehr viel mit Selbstbewusstheit, Selbstreflexion und Erkenntnis daraus zu tun. Nur in den wenigsten Fällen wollen Dich Menschen bewusst verletzen… und selbst dann liegt es in Deiner Verantwortung, in Deiner Entscheidung wie Du damit umgehst. Wie sehr Du Dich davon in Deinem weiteren Leben beeinflussen und ggf. selbst kasteien wirst. Es ist ein Irrglaube zu denken, wenn Du Dich nicht fallen lässt, Dich nicht hingibst, Dich nicht wirklich einlässt seiest Du nicht verletzbar! Also weshalb bzw. worin liegt der Sinn, Dich dann schon vorher zu bestrafen und Dir das eigene Vergnügen, durch fehlende Hingabe, zu verwehren? Verletzen tust Du Dich nur selbst, indem Du Dir Deine Hingabe verweigerst und Dich dadurch einem der schönsten Gefühle im Leben beraubst.

Zum Loslassen brauchst Du 6 Dinge

Hingabe, eines der schönsten Gefühle im Leben

Gerade, wenn Du es wieder lernst und zulässt (als Kind lebtest Du schon mal im völligen HIER und JETZT), Dich auf die Glücksmomente einzulassen, Dich fallen zu lassen, Dich hinzugeben – hast Du eine ganz andere innere Kraftquelle, Lebendigkeit und innere Stärke auch mit schwierigen Situationen umzugehen. Hingabe, fallen lassen, Geborgenheit, aufrichtige bedingungslose Liebe und Glück gehören zu den schönsten und erfülltesten Gefühlen im Leben. Das Leben ist zu kurz um es zu vergeuden!

Im nächsten Beitrag geht es darum, ob Du reif für eine so intensive Beziehung bist.

Viel Freude!

Deine Madeleine
Initiatorin Selbsthilfe Glück

Bist Du bereit für eine innerlich tief erfüllende Beziehung?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.