Was willst Du eigentlich? Was ist Deine Position? (Teil 3 Ziele)

Was willst Du? Schon als Kind haben wir versucht, unsere Eltern mit Argumenten davon zu überzeugen, länger wach bleiben zu dürfen. Heute möchten wir unseren Partner abends dazu bringen, den Film auszuwählen, den wir schauen möchten. So oder so zieht sich ein ganz bestimmtes Muster durch unser Leben:
Verhandeln muss sein.
Deswegen möchten ich Dir heute sagen, warum Verhandeln so wichtig ist – auch, wenn Du es vielleicht nicht ausstehen kannst.
Während einige Leute es genießen, zu diskutieren, mögen es viele von uns gar nicht. Die eigene Meinung im Wortgefecht durchzusetzen ist nicht jedermanns Ding. Aber wenn Du alles mit Dir machen lässt, wer setzt dann am Ende seine Interessen durch?
Ganz genau: die Anderen.
Langfristig kriegen alle anderen, was sie wollen – nur Du nicht.
Wo bleibst Du?
Es soll hier heute nicht um Stolz, um Streiten oder um Kämpfen gehen, sondern um folgende Frage:
- Kennst Du Deine eigene Position überhaupt?
- Was willst Du erreichen?
- Welche Ziele verfolgst Du?
Erst wenn Du Dir diese Fragen beantworten kannst, kannst Du Deine eigene Position durchsetzen.
Wir fangen mal mit einem ganz einfachen Beispiel an: Gehst Du abends gerne mal in ein Restaurant, statt selbst zu kochen? An welchen Variablen orientierst Du Dich? Preis, Bequemlichkeit, Geschmack? Du verhandelst mit Dir selbst. Du entscheidest Dich für eines von zwei Angeboten. Es gewinnt, was unterm Strich besser Deine eigenen Bedürfnisse befriedigt. Das ist verhandeln.
Verhandeln im Alltag
Abends kommt Dein Freund Dich besuchen und müsst euch zwischen zwei verschiedenen Restaurants in der Nähe entscheiden.
Nun verhandelt ihr ähnlich: Dein Freund möchte in das Restaurant mit den krosseren Pommes. Viele Faktoren, viele Interessen.
Diesmal kennst Du aber Deine eigene Position und weißt, dass Du aber in das mit den saftigeren Burgern möchtest. Da Du Dir dessen jetzt bewusst bist und Deine Interessen Deinen eigenen Bedürfnissen entsprechend vertreten möchtest, schlägst Du vor, zuerst die saftigen Burger zu essen, und dann die krossen Pommes auf die Hand bei einem Spaziergang am Rhein zu genießen.
Alle berücksichtigen (früher nannte man das auch Diplomatie oder diplomatisches Verhalten)
und dabei in der Summe, das höchste Glücksgefühl finden –
DAS ist gutes verhandeln.
Deshalb heute die Bitte an Dich: Werde Dir über Deine eigene Position klar, um dann darum zu verhandeln.
So funktioniert es in jedem Bereich und auch im Großen. Allerdings solltest Du bei der Gesamtheit Deine Positionen, Ziele auch in die gleiche Richtung ziehen, gehen. Manchmal haben wir Positionen die in völlig unterschiedliche Richtungen ziehen, d.h. z.B. unsere Vorstellungen über Beruf- und Privatleben sind gar nicht kompatibel. Und dann wunderst Du Dich, dass Du Chaos erlebst, dass es nicht zusammen passt, es nicht funktioniert?
Nimm Dir Zeit, das alles für Dich selbst zu durchdenken und stimmiger zu werden.
Sei es Dir selber wert!
Gutes Gelingen – mit dem ersten Schritt beginnt die Veränderung. Jetzt und sofort…
Deine Madeleine
Initiatorin Selbsthilfe Glück
Schreibe einen Kommentar