Konflikte, welcher Konflikttyp bist Du?

 

.


Konflikte: Welchen Weg der Konfliktverarbeitung wählst Du?

Konflikte, vier Wege der Konfliktbewältigung

Jeder Mensch entwickelt bewusst, unbewusst, halbbewusst gemäß eigener Präferenz einen  Weg für Konflikte, einen Konfliktverarbeitungsweg.

Im ersten Abbild wählt der Mensch den Weg in die Krankheit, um der Konfliktsituation zu entkommen. Vorrangig handelt es sich dabei um somatische Krankheiten wie Alkoholsucht, Adipositas, Magenbeschwerden, Rücken-Nacken-Verspannungen, Herzrasen etc.

Zweite symptomatische Verarbeitungsmöglichkeit aus Konflikten oder der Krise ist die Flucht in die Leistung und Arbeit, mit anschl. Burn-Out-Syndrom. Dieser Weg ist die Kompensation, der nicht adäquat gelösten Konfliktsituation durch Leistungserhöhung. Dadurch vor den eigentlichen Problemen abzulenken. Neben der Leistungserhöhung existiert deren Verweigerung. Die Lethargie ist vielfach verbunden mit sozialer Isolation oder Entwicklung somatischer Krankheitsbilder.

Der dritte Verarbeitungsweg der Konflikte zielt auf exzessive soziale Kontakte nach dem Motto: überall und nirgendwo. Die überbetont gelebten sozialen Kontakte dienen der Verdrängung der bestehenden Konflikte. Begleitet von der Unfähigkeit allein sein zu können. Alleinsein wird mit diversen körperlichen Reaktionen wie Zittern, Schweißausbrüchen, Verspannungen am ganzen Körper, Kopfdruck, Herzrasen etc. beantwortet. Sozialer Rückzug ist eine andere Variante des dritten Weges. Häufig von Selbstmitleid und einer langsam entwickelnden Depression flankiert.

Der vierte Verarbeitungsweg lenkt den Menschen in die Fantasie, Träumerei, letzten Endes in die Psychose. D.h. Flucht in eine Fantasiewelt ohne Bezug zur Realität. Der Mensch entwickelt in seiner Fantasie Lösungsmöglichkeiten, die sich in Aggression gegen die Konfliktsituation und Autoaggression bewegen und suizidale Fantasien durchaus eingeschlossen. In diesem Verarbeitungsweg kommt es vor, dass der Mensch in seiner Fantasie die Konfliktlösung in der Delegation an Gott sucht.

 

Erkennst Du Dich wieder? Was ist meistens Dein Konfliktbewältigungsweg? Wenn es Dir schwer fällt das selbst zu erkennen, frage eine Vertrauensperson von Dir. Frage, was sie meistens bei Dir erkennt und dann denke darüber nach, ob sie recht haben könnte.

 

Wofür ist das wichtig in Konflikten?

Werde Dir bewusst, welchen  dieser Wege Du meistens gehst. Außerdem kannst Du dadurch bei Konflikten besser auf Dich selber achten. Du weißt dann sehr gut, welchen Konfliktweg Du meistens wählst und welchen Weg Du vielleicht schon in Deiner Kindheit erlernt hast. Darauf solltest Du dann bei Dir achten und kannst ggf. gegensteuern.

Das Bewusstsein über Deine Konfliktbewältigungsstrategie hat mit Bewusstwerdung, Selbsterkenntnis und mit Achtsamkeit Dir selbst gegenüber zu tun … Es gibt Dir die Chance, nicht immer wieder an den selben Situationen anzukommen oder gar zu scheitern, denn das nennt man Lebenskette und Du kannst rechtzeitig den Gau vermeiden.

Du kannst Dein Leben selbst gestalten, zu Ruhe und innerem Frieden finden. Aber manchmal gehört dazu auch neue Wege zu gehen oder zu mindest mal auszuprobieren, weil Dein bisher gelebtes Leben und deren daraus resultierenden Schwierigkeiten oder Konflikte kennst Du bereits.

Sei schlauer und beginne jetzt!

Nutze Dein Leben Dich weiterzuentwickeln und zu einem schönen, erfüllten und glücklichen Leben zu finden und für Dich zu realisieren.

Viel Freude beim Erkennen Deines Selbst!

 

Deine Madeleine
Initiatorin Selbsthilfe Glück

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.